|  |    |   |   |   |    |  
 
Verhalten an der Unfallstelle      Um weiteren Schaden zu vermeiden ist es wichtig, nach einem Unfall Ruhe und Übersicht zu bewahren. Entfernen Sie sich keinesfalls unerlaubt von der Unfallstelle. In Abhängigkeit von der Schwere des Unfalls müssen Sie im Interesse der Verkehrssicherheit zunächst folgende Maßnahmen treffen:
  - Sichern der Unfallstelle, Warndreieck aufstellen
 - Versorgen von Verletzten, Arzt benachrichtigen
 - Polizei zur Unfallstelle rufen
  
 Bei schweren Unfällen, insbesondere bei Personenschäden, sollte die Position der Fahrzeuge nicht verändert werden. Allerdings darf bei geringfügigen Schäden der Verkehrsfluss nicht beeinträchtigt werden. Markieren und fotografieren Sie in diesem Falle die Fahrzeugpositionen und fahren Sie dann Ihr Fahrzeug an den Straßenrand.
  Fotografieren Sie: - Unfallort
  - Stellung der Fahrzeuge
  - Beschädigungen
  - Bremsspuren, ausgetretene Flüssigkeiten etc.
  
 Notieren Sie: - Name und Anschrift des Unfallgegners (Fahrer und Halter)
 - Versicherungsdaten
 - Fahrzeugtyp, -modell und amtliches Kennzeichen
 - Ort, Datum und Uhrzeit des Unfalls
 - Namen und Adressen von Zeugen
 - Telefonnummern der Beteiligten
 - Skizze vom Unfallhergang
  
 Sie sollten ein Unfallprotokoll vom Unfallhergang erstellen und von allen Beteiligten unterschreiben lassen - allerdings ohne rechtliche Beurteilung. Um in der Hektik nichts zu vergessen, sollten Sie einen Europäischen Unfallbericht verwenden (siehe Formulare).    
 | 
 
  | 
 
 
 |   |    |   |   |    |  
  |   |  
  |  
  |